13.02.2005
Heute gabe ich die Halterungen für die Bremszylinder
am Chassis angefertigt. Eine vorne von der Seite und eine an der Querstrebe,
wo die Sitzhalterungen sich befinden. War wieder eine Onlineanpassung, alles
montiert, was drum herum angebaut wird, die Bremszylinder ausgerichtet und die
Halterungen angepunktet. Alles wieder abgebaut und die Dinger richtig festgebrutzelt.
Die sollen sich ja nicht bewegen, wenn ich in die Eisen gehe.
Als nächstes war die Halterung der Instrumente, Schalthebel und Verkleidung
dran. Das war leichtes Spiel, oben ist das Ding ja am Lenkungslager angeschraubt
und unten habe ich ein Stückchen Rundstahl winkelig abgeflext, angehalten
und angepunktet. Anschließend ein Loch quer durch das Stahl schief gebohrt
und mit dem Dremel dann korrigiert. :-)
Dann musste ich noch die Halterung für die Schaltwippe anpassen, das Ganze
ist bei dem Chassis etwas breiter, also wieder Dr.Flex und Mr.Schutzgas zusammengetrommelt
und die Geschichte zurecht gefummelt.
![]() |
![]() |
![]() |
19.02.2005
Mannoman, dieser Kleinkram hält aber auch ganz
schön auf. Die Seitenhalter sind am Chassis montierbar, nur viel Platz
bleibt auf der rechten Seite nicht für den Tank, den muss ich mit der Stichsäge
bearbeiten (tut weh, aber muss sein). Der Tank soll nun auf der linken Seite
Platz finden, allerdings muss ich den erst bauen. Ich hab mal Christian gefragt,
ob er mit das Ding in V2A nachbauen könnte, dazu habe ich den Korpus mit
Pappe erweitert, damit er die kompletten Maße hat. Er sagt mir kommenden
Montag bescheid, was das kosten könnte, aber ich ahne Böses. Er erwähnte
schon mal was von ca. 100€ Materialkosten, dazu div. Gase zum Scheißen
des Tank und ca. 1 Woche arbeit (in der Pause oder nach Feierabend). Das wird
bestimmt auf 400-500€ hinauslaufen, dann muss ich eine andere Lösung
finden.
Für die Krümmerführung habe ich mal einen hochkomplexen CADCAM
Bauplan erzeugt (Bild rechts), damit ich nächste Woche mit Carsten den
Fächer zusammenbauen kann, das wird auch einige Stunden verschlingen.
![]() |
Ich habe mich dann dem Kupplungspedal gewidmet, das
ist mir eingefallen, dass Torsten auf seiner Monkey so geile Fußrasten
besorgt hatte, in Form eines Fußes, das musste ich auch haben. Den entsprechenen
Hebelansatz habe ich aus dem Verkleidungsträger die FZR gebaut. Die Fronschildhalterung
diente für die Aufnahme des Pedals. Für den Kupplungszug habe ich
dann vor der Lenksäule ein Halterung angefertigt. Ich habe die Kupplung
in die Mitte plaziert aus zwei Gründen. Erstens : ich bin es gewohnt beim
Kart mit Links zu bremsen und zweitens brauche ich Kupplung nur zum Anfahren
oder Anhalten. So komme ich auch mit beiden Füßen auch ran. Verschiedene
Bohrungen im Hebel für den Zug helfen da die richtige Abstimmung zu finden.
Bei der Probefahrt war die Kupplung nur sehr "digital" zu bedienen.
Der Hebel war zu lang.
Als letzte Übung des Tages machte ich mich an die Bremsstange ran, das
Pedal musste ich irgendwie mit den Zylindern verbinden. Christian brachte mir
6mm Rundstahl (V2A) mit (Gewindestange sind da nicht so toll, weil die mit dem
Gewinde alles aufscheuern, was in der Nähe sich befindet). Mangels Gewindeschneider
(muss ich endlich mal besorgen) habe ich nach der Längenanpassung, jeweils
eine V2A Schraube angeschweißt. Eine entsprechende Aufnahme musste ich
am Pedal auch anschweißen, das Langloch bremszylinderseitig musste ich
auch noch einbringen, somit habe ich eine etwas umständlich zu bedienende
Bremsbalance hergestellt. Wird ja meinerseits eigentlich auch nur einmal eingestellt.
Das wars dann auch für heute.
![]() |
20.02.2005
Und wieder viel Kleinkram, alle möglichen Halter.
Zunächst der Gaszug, nicht weiter tragisch, aber ich musste ihn erheblich
kürzen, dazu also den Luftfilter abbauen und den Zug rausfummeln, kürzen,
verlöten und wieder einbauen.
Was noch fehlte war der Kettenspanner und Motorversteller. Dazu musste ich zwei
Winkelprofile und wiedermal eine Spezialschraube anfertigen. Die Spezialität
besteht darin, dass sie ein rechts und ein Linksgewinde hat. Ich hatte noch
ein alte Spurstange vom RD Kart übrig, und die beiden Kugelköpfe.
Somit kann ich die Kettenspannung rel. einfach justieren und dient auch gleichzeitig
als Motorabstützung nach hinten.
Die Batteriehalterung habe ich von dem alten Chassis abgeflext und in ähnlicher
Position auf dem neuen platziert, auch keine große Geschichte.
Als letzte Übung für heute habe ich die Benzinpumpenhalterung angeschweißt.
Flachstahl mit zwei Löchern versehen (13mm für die Gummibuchsen) und
angeschweißt. Sie hat ihren Platz hinten unter dem Sitz gefunden.
Komisch, eigentlich recht wenig an Bildern, aber die Sachen haben mich den ganzen
Tag beschäftigt.
![]() |
![]() |